Produkt Erstellen

Produktbeschreibungen und -Bilder hinzufügen

Den Shop und seine Inhalte regelmäßig zu pflegen, das gehört nicht unbedingt zu den Lieblingsaufgaben der meisten Onlineshop-Betreiber. Doch je besser Sie mit der Produktanlage vetraut sind, umso schneller lässt sich diese administrative Aufgabe bewältigen.


Sobald der Support Ihnen die Zusatzopion Shop Pro installiert hat, kann es im Backend unter -> Produkte -> Erstellen  losgehen:

Beginnen wir mit den grundlegenden Funktionen:

  • Das Feld Produktname spricht für sich. Darüber definieren Sie, unter welcher Bezeichnung das Produkt im Shop angezeigt werden soll. In der Regel wird dieser Name auch Bestandteil des Permalinks bzw. der Produkt-URL.
  • Das Textfeld darunter – mit den beiden Editoren „Visuell“ und „Text“ –  Hier geben Sie die ausführliche Version der Produktbeschreibung ein (die sogenannte Langversion), die auf der Produktseite unterhalb der Beitragsbilder erscheint. (Sie kann wenn dies Ihr Shop-Theme unterstützt – mit dem visuellen Editor bzw. mit HTML-Mitteln gestaltet werden.)

    Die Kurzversion hinterlegen Sie im Feld Produkt Kurzbeschreibung, welches sich unterhalb der Produktdaten-Eingabemaske befindet. Sie wird normalerweise neben dem Produktbild angezeigt. Hier ein Beispiel:
  • Das Speichern und das Veröffentlichen Ihrer Produkte (siehe die gleichnamige Box ganz oben in der rechten Sidebar) funktioniert analog zur Bearbeitung von Beiträgen.
  • Direkt darunter lassen sich die Produktkategorien vergeben. Diese können Sie unter -> Produkte -> Kategorien neu anlegen und verwalten. Achten Sie dabei darauf, sparsam mit der Anzahl der Kategorien umzugehen, diese möglichst „sprechend“ zu benennen, und einzelne Produkte nicht in zu viele unterschiedliche Sub-Kategorien einzuordnen. Alles andere könnte die Bedienbarkeit deines Shops ungünstig beeinflussen.

    Beispiel: 

Kategorien:

– Kaffeemaschienen
– Bügeleisen
– Herdplatten
– Toaster

Sub-Kategorien: 
Kaffemaschienen

– Kaffeevollautomat
– Kapselmaschienen
– Kolbenschiene

  • Ähnlich verhält es sich mit den Produkt Schlagwörtern. Die Anzeige dieser muss von deinem Shop-Theme unterstützt werden.

  • Das Produkt Bild hinterlegen Sie selbst über die Funktion -> Beitragsbild -> Beitragsbild festlegen.

  • In der Box Produktgalerie laden Sie Produktabbildungen hoch, die als zusätzliche Bilder innerhalb der Produktseite abgebildet werden. Bei den meisten Themes werden sie in Form einer kleinen durchklickbaren Slideshow angezeigt, die in der Regel auch das zentrale Haupt-Produktbild enthält.

Allgemeine Produktdaten definieren

Wenn Sie ein neues Produkt hinzufügen, so ist in der Box Produktdaten (unterhalb der Produkt-Langbeschreibung) der Tab Allgemein vorausgewählt. Wir konzentrieren uns an dieser Stelle auf den Produkttyp Einfaches Produkt. Über die Auswahlboxen „Virtuell“ und „Herunterladbar“ lässt sich Folgendes steuern:

  • Virtuell: Bei virtuellen Gütern berechnet der Online Shop keine Versandkosten. Diese Unterscheidung ist vor allem dann wichtig, wenn in Ihrem Shop versendbare als auch nicht-versendbare Waren verkauft werden.
  • Herunterladbar: Als solches markierte Produkte stoßen während des Kaufvorgangs einen Download an, kommen also zum Einsatz, wenn Ihr Shop Musikfiles, Grafiken, E-Books etc. anbietet. Über die Grundeinstellungen vom Shop Pro legen Sie fest, wie hierbei technisch aber auch logistisch (Zeitpunkt des Downloads) vorgegangen wird. Siehe diese Anleitung unter dem Punkt „Herunterladbare Produkte“.

Die weiteren allgemeinen Felder und Optionen sind:

  • Neben dem Regulären Preis lässt sich auch ein Aktionspreis angeben. Im Shop wird der Normalpreis dann meist durchgestrichen dargestellt und das Produkt als „Angebot“ gekennzeichnet. Über den Link Aktionszeitraum legen Sie fest, in welchem Zeitraum der reduzierte Preis gelten soll. Wird hier keine Zeitspanne angegeben, so ist der Preis so lange reduziert, bis Sie den Aktionspreis wieder entfernen.
  • Der Steuerstatus bestimmt auf Produktebene, ob die Mehrwert- bzw. Umsatzsteuer berechnet wird – der „reguläre Preis“ wird dann als Bruttopreis eingetragen, also inkl. Mehrwertsteuer – oder nicht. Wählen Sie den Steuerstatus „Nur beim Versand“ aus, so werden lediglich die Versandkosten besteuert. Dies hängt jedoch gleichzeitig von den Steueroptionen sowie den Versandeinstellungen ab. Siehe unsere Anleitungen zum Thema Steuern (dort wird auch die Option MwSt.-Klasse ausführlich beschrieben) und Versandoptionen.


Lagerbestand verwalten

Mit der Bestandsverwaltung von WooCommerce bestimmst du die Verfügbarkeit deiner Produkte im Shop. Dazu kannst du innerhalb der Produktdaten auf den Tab Lagerbestand wechseln:

  • Die Artikelnummer (Art.-Nr.) muss eindeutig gewählt werden. Sie sollte sich zudem nicht mit den ID’s bzw. Nummern von Beiträgen in WordPress überschneiden, was rein numerische Werte nahezu ausschliesst.

  • Über die Option Lagerbestand verwalten? stellen Sie ein, ob der Shop den Bestand für dieses Produkt verwalten soll. Bei ständig lieferbaren Waren kann die Verwaltung deaktiviert bleiben. Dann besteht keine Gefahr, dass ein Produkt im Shop fälschlicherweise als „nicht verfügbar“ angezeigt wird.
  • Die Lagerbestandsmenge regelt, wie oft ein Produkt verfügbar ist, also noch verkauft werden kann. Der Wert wird bei deinem Produkt angezeigt („x vorrätig“). Bei einem Lagerbestand von „0“ erscheint im Shop der Hinweis „Nicht vorrätig“. Das Produkt kann dann nicht mehr in den Warenkorb gelegt werden. (Es sei denn, Sie erlauben Fehlmengen, dazu gleich mehr.) Kauft ein Kunde das Produkt einmalig oder mehrfach, so wird der Lagerbestand automatisch entsprechend reduziert. Falls neue Ware geliefert wird, musst du den Lagerbestand manuell erhöhen.

  • Die Auswahl bei Lieferrückstand erlauben? wirkt sich wie folgt aus:
    • Erlauben: Das Produkt kann weiterhin bestellt werden, selbst wenn der Lagerbestand „0“ beträgt. Dieser wird dann negativ, je nachdem, wie viele Bestellungen noch ausstehen. Kunden erhalten im Shop keinen Hinweis darauf, dass der Lagerbestand leer ist, das Produkt wird als „Vorrätig“ angezeigt. Dann müssen Sie aufpassen, dass dennoch eine zeitnahe Lieferung gewährleistet ist, andernfalls könnte die täuschende Auszeichnung als „Vorrätig“ rechtliche Probleme nach sich ziehen (Abmahnungen durch Mitbewerber etc.)
    • Erlauben, aber Kunde benachrichtigen: Ist der Lagerbestand leer, kann auch hier dennoch bestellt werden. Im Bestellprozess erscheint jedoch ein Hinweis „Verfügbar bei Nachlieferung“. Die Anzahl der nachzuliefernden Produkte wird zudem innerhalb der Bestellübersicht ausgewiesen, als „Rückständig“. Bei Verwendung dieser Option ist ebenfalls ein regelmäßiger Blick auf den Lagerbestand geboten, so dass Sie nicht mehr Waren verkaufen, als Sie nachbestellen können.
    • Nicht erlauben: Die Standard-Einstellung. Nur tatsächlich vorrätige Produkte lassen sich bestellen.

  • Falls Nur einzeln verkauft aktiviert ist, können Ihre Kunden das Produkt nur einmal je Bestellung kaufen, etwa wenn Sie Unikate anbieten oder die Liefermenge beschränken möchten. Die Schaltfläche „Anzahl“ auf der Produktseite wird in diesem Fall ausgeblendet.

Versand-Produktdaten

Der Tab Versand ist sehr übersichtlich gehalten:

Was es mit Versandgruppen bzw. Versandklassen auf sich hat und wozu diese dienen, das zeigt ausführlich unsere Dokumentation der Versandoptionen.

Die Angaben Gewicht (kg) und Maße (cm) haben keine direkten Auswirkungen. Sie werden den Shop-Besuchern jedoch unterhalb der ausführlichen Produktbeschreibung angezeigt, als zusätzliche Informationen:

Verlinkte Produkte: Empfehlungsmarketing

Der Tab Versand ist sehr übersichtlich gehalten:

Hinter diesem unscheinbaren Unterpunkt verbirgt sich ein mächtiges Marketing-Werkzeug für deinen Onlineshop: Die Anzeige ähnlicher und zueinander passender Waren auf der Produktseite. Sie können vergleichare Funktionen sicherlich aus Portalen wie Amazon. Sie sollen dazu verführen, möglichst noch weitere Produkte in den Warenkorb zu legen. Dabei kommt es darauf an, die „richtigen“ Produkte zu verlinken, damit diese nicht zu sehr in Konkurrenz mit dem eigentlich aufgerufenen Artikel stehen. Hier hilft meist nur Ausprobieren.

Die Verknüpfung geeigneter Produkte erfolgt beim Shop manuell:

  • Zusatzverkäufe: Wenn Sie in dem Eingabefeld den Namen bereits im Shop enthaltener Produkte eingeben (oder einen beliebigen Teil des Namens), dann lassen sich zugehörige Treffer auswählen. Die so ausgewählten Produkte werden auf der Produktseite ganz unten angezeigt, als Auswahl „Das könnte Ihnen auch gefallen…“:
  • Cross-Sells: Besser bekannt als Querverkauf. Damit können Sie zusätzliche, sich gegenseitig ergänzende Produkte promoten, beispielsweise die zum Drucker passenden Tintenpatronen im Elektronik-Shop. Hier verlinkte Produkte werden erst im Warenkorb angezeigt, als eigener Bereich „Sind Sie vielleicht interessiert an…“.

Eigenschaften und erweiterte Optionen

Produkt-Eigenschaften (siehe den entsprechenden Reiter) – beispielsweise unterschiedliche Farb- oder Größen-Varianten – benötigen Sie hauptsächlich zur Anlage variabler Produkte. 

Unabhängig davon können solche Eigenschaften jedoch auch für einfache Produkte angelegt werden. Sie erscheinen dann auf der Produktseite unterhalb der ausführlichen Produktbeschreibung, in einem eigenen Abschnitt „Zusätzliche Informationen“. In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, zusätzliche Produkteigenschaften von Anfang an in den Online Shop zu pflegen, damit ein späterer Umstieg auf variable Produkte (ein Kleid in verschiedenen Größen, ein eBook in verschiedenen Formaten) einfacher gelingt.

Hierzu legen Sie unter -> Produkte -> Eigenschaften zunächst eine neue Eigenschaft an, zum Beispiel die „Größe“:

Über „Begriffe konfigurieren“ lassen sich dann die einzelnen Werte wie „L“, „XL“ etc. definieren:

Nun noch zum letzten Reiter Erweitert in der Produktdaten-Eingabemaske. Hier bietet der Shop Ihnen folgende Möglichkeiten:

  • Hinweis zum Kauf: Die hier eingegebene Nachricht wird in der E-Mail „Ihre Bestellung ist abgeschlossen“ angezeigt, bei dem jeweiligen Produkt. Diese E-Mail erhält der Kunde nach erfolgreicher Freischaltung des Kaufs. Mit der Kaufnotiz können beispielsweise Informationen zur Freischaltung von digitalen Waren übermittelt werden.
  • Bei gruppierten Produkten bestimmt die Menüreihenfolge, an welcher Stelle der Gruppen-Auflistung das Produkt angezeigt werden soll, welches Sie eben bearbeiteten.
  • Mittels der Checkbox Produktbewertungen erlauben lässt sich der entsprechende Abschnitt auf der Produktseite einbinden oder ausblenden. Damit können Sie die Bewertungsfunktion bis auf Produktebene steuern.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gefälschte Hostpoint E-Mails

Zurzeit sind leider gefälschte E-Mail-Nachrichten an Hostpoint-Kunden im Umlauf. In diesen Nachrichten wird nach Kreditkartendaten gefragt. Bitte ignorieren und löschen Sie diese Nachrichten, denn sie

Weiterlesen »

Gefälschte Hostpoint Nachrichten

Aktuell werden wieder vermehrt gefälschte E-Mail Nachrichten an Hostpoint Kunden versendet. In diesen Nachrichten wird nach Kreditkarten Daten gefragt. Bitte ignorieren und löschen Sie diese

Weiterlesen »

Gefälschte Hostpoint Nachrichten

27.12.2020, 00:00 – 30.12.2020, 22:00 CET Aktuell werden gefälschte E-Mail Nachrichten an Hostpoint Kunden versendet. In diesen Nachrichten wird nach Kreditkarten Daten gefragt. Bitte ignorieren

Weiterlesen »

Diese Homepage verwendet COOKIES

Wir verwenden Cookies um Ihr Surferlebniss auf unserer Homepage zu verbessern. 

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu

Huurah!

Schön, dass Sie da sind! Sie erhalten 10% Rabatt auf eine Premium Homepage!

Code: Premium10

Anmeldung Status Update Benachrichtigung

[email-subscribers-form id="1"]
Cart
  • No products in the cart.